Objekt 50a Eisbär

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unter der internen Katalogsbezeichnung Objekt 50a Eisbär wird der ausgestellte Plüsch-Eisbär im Rahmen der Ausstellung Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte im Stadtmuseum Kassel (2021/22) geführt. Es ist Teil der Objekt 50 Installation. Die Präsentation wurde von Felix Böhm, Martin Böhnert, Anna Meywirth und Paul Reszke in Zusammenarbeit mit dem Team um die Ausstellungskuratorin Martina Sitt entwickelt.

Ausstellungsobjekt

Objekt 50a Eisbär (Foto Nicole Kasper).

„Objekt 50a Eisbär” umfasst einen Plüsch-Eisbären, der auf einem beleuchteten gläsernen Sockel in einer Vitrine ausgestellt wird. Das an ihm befestigte Label aus Pappe mit der Aufschrift „Protecting Polar Bears“ verweist daraus, dass er zu der WWF-Plüschkollektion gehört. Links neben der Vitrine befinden sich drei Texttafeln, welche das Objekt jeweils unter einer anderen Überschrift perspektivieren – „Kuscheltier in Gefahr“, „Eisbär als Dramaqueen“ und „Schmeckt nicht, gibt's nicht?“.

Hintergrund

Wie auch bei den Objekten 50b Topfpflanze und 50c Hoodie geht es darum, das Objekt durch unterschiedliche Perspektivierungen in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Verstrickungen zu beleuchten. Während der erste Blick auf den Plüsch-Eisbären ohne das Lesen der Begleittexte den intuitiven Zugang mit individuellen Assoziationen und Vorerfahrungen erlaubt, sollen die Texttafeln das Objekt aus jeweils einer anderen Perspektive beleuchten: „Kuscheltier in Gefahr“ (Über Klimawandel sprechen), „Eisbär als Dramaqueen“ (Vom Klimawandel erzählen) und „Schmeckt nicht, gibt's nicht?“ (Über Klimawandel nachdenken).

Bilder von Eisbären auf schmelzenden Eisschollen verbinden wir heute nicht mehr mit bestimmten Tieren, bestimmten Orten oder einer bestimmten Zeit, sondern es scheint fast unmöglich, diese nicht augenblicklich auch im umfassenderen Kontext der Klimakrise zu lesen.[1] Gleiches gilt für das ausgestellte Objekt, dass wir ebenfalls nicht mehr wie einen Teddybären bloß als Kuscheltier betrachten, sondern im Falle eines Plüsch-Eisbären unmittelbar mit der Klimakrise assoziieren – verstärkt im vorliegenden Fall noch durch die Aufschrift „Protecting Polar Bears“, also dem expliziten Verweisen über das Kuscheltier hinaus auf „echte“ Eisbären, die es eben zu schützen gelte. Diese Assoziationen hängen stark damit zusammen, wie über Eisbären gesprochen, von ihnen erzählt und über sie nachgedacht wird. Diese Zugänge in ihrer Verwobenheit zu reflektieren, also etwa unser häufig durch Dokumentarfilme vermitteltes Wissen über Eisbären und unser Rollenverständnis von Eisbären in unseren Erzählungen – von der Coca-Cola Werbefigur über Hans de Beers Kinderbuchfigur Lars, der Boulevard-Sensation Knut[2] bis zum hoffnungsstiftenden Auftritt eines Eisbären in Bong Joon Hos Film Snowpiercer –, erlaubt es uns, unser zugrundeliegendes Naturverständnis zu hinterfragen, unsere Vorstellungen und Erzählmuster kritisch zu betrachten oder unseren ethisch-moralischen Umgang mit diesen bedrohlichen und gleichsam bedrohten Tieren in den Blick zu nehmen.[3] Hierdurch werden Eisbären als in ökologisch, gesellschaftlich, politisch, ökonomisch, technisch und kulturell verankerten Zusammenhängen verstanden, welche weit über die natürliche Erfassung als Ursus maritimus hinausreichen.

Exponatsbeschriftung

Kuscheltier in Gefahr (sprechen)

Das Wort ‚Eisbär‘ bezeichnet einen „arktische[n] Bär[en] mit kräftigem Körperbau und weißem bis gelblich weißem Fell“.[4] Die Duden-Definition stellt also sein Äußeres ins Zentrum. Das Sprechen über dieses Tier folgt so sehr unserer visuellen Wahrnehmung, dass bereits Kinder es von seinen Artverwandten unterscheiden können. Dokumentarfilme und Zeitungsreportagen ergänzen diese Perspektive um zahlreiche Attribute. Sprache und Bilder stilisieren den Eisbären zu einem blutrünstigen Raubtier, einem liebevollen Familienmenschen, einem Objekt der Forschung oder auch als einen majestätisch machtvollen Herrscher der Arktis. Als Bedrohung und Bedrohtes zugleich, die Gefahr mit Kuscheltierqualitäten, erscheint er als Ikone der Klima-Berichterstattung regelrecht prädestiniert. Denn was wäre spannender, als mit einem Eisbären mitzufiebern, ob er die nächste Scholle noch erreichen wird – oder nicht?
Text: Felix Böhm

Eisbär als Dramaqueen (erzählen)

Mit dem Eisbären erhalten die Daten und Fakten der Klimakatastrophe ein Gesicht und eine dramatische Geschichte zugleich, die Jung wie Alt eindringlich erzählt werden muss: Wenn wir nichts gegen die Erderwärmung tun, verliert der niedliche Eisbär seinen Lebensraum. Er stirbt aus. „Ohne Eis kein Eisbär“. Dieser Titel von Kristina Heldmanns „Klimawissen“-Kindersachbuch (2020) wählt den König der Arktis als Aushängeschild, als Narrativ der Klimathematik, ebenso wie das in Kassel 2020 uraufgeführte Kindertheaterstück „Bär im Universum“ von Dea Loher, in welchem dem tragischen Artensterben eine augenzwinkernde Lösung entgegengesetzt wird. Ob der letzte Eisbär Benny durch die Liaison mit Braunbärin Isabella sein Aussterben verhindern kann? Nur auf den ersten Blick erscheint das symbolträchtige Tier besonders ‚kindgerecht‘, auf den zweiten Blick wirkt das Narrativ bei Erwachsenen genauso.
Text: Anna Meywirth

Schmeckt nicht, gibt's nicht? (nachdenken)

Eisbär mit erlegter Bartrobbe.

Der Eisbär isst als einziger Vertreter der Familie der Bären mehr Fleisch als Pflanzen, besonders Robbenbabys. Dass es das Eisbärbaby Knut auf das Titelbild der Vanity Fair brachte,[5] liegt daher wahrscheinlich nicht an seiner Ernährung. Vielmehr symbolisieren Eisbären wie keine anderen Tiere die negativen Folgen des Klimawandels. Was wollen und sollen Menschen zu ihrem Schutz unternehmen? Diskutierte Maßnahmen erfordern starke Eingriffe in die Natur: Fütterungsstationen, Aufzuchtstationen für Eisbärenbabys oder das Erschießen hungerkranker Exemplare werden absehbar zu Verhaltensänderungen bei den Bären führen.

Ist es im Sinne der artgerechten Lebensweise wünschenswert, Eisbären mit auch gefährdeten, von Menschen getöteten Robben zu füttern oder notgedrungen – wie in Zoos – vor allem mit Fisch? Sollte man gar die Zoohaltung ausbauen, solange Eisbären dort zumindest lebenswerte Leben leben?[6]
Text: Jens Schnitker-von Wedelstaedt

Weiterführendes

  • Moses, Michael (2019): Why the Polar Bear Is an Indisputable Image of Climate Change. In: The New Yorker, 23.06.2019. Online, zuletzt abgerufen am 07.09.2021.

Ausstellung „Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte“

Bewerbung der Ausstellung an der Außenwand des Stadtmuseums Kassel.

Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50. Jubiläum der Universität Kassel, findet vom 14. Oktober 2021 bis zum 18. April 2022 die Sonderausstellung Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte im Stadtmuseum Kassel statt. Im Rahmen dieser Ausstellung wird anhand von 50 Ausstellungsobjekten „ein halbes Jahrhundert Geschichte“[7] der Universität Kassel erzählt.

Belege

  1. Born, Dorothea (2019): Bearing Witness? Polar Bears as Icons for Climate Change Communication in National Geographic. In: Environmental Communication 13(5), S. 649-663. Online, zuletzt abgerufen am 23.08.2021.
  2. Asmuth, Gereon (2011): Knut ist ausgestorben. In: taz.de. Online, zuletzt abgerufen am 07.10.2021.
  3. Vgl. hierzu u. a. Nussbaum, Martha (2004): Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp. und Horta, Oscar (2013): Zoopolis, Interventions and the State of Nature. In: Law, Ethics and Philosophy 1(1), S. 113-125.
  4. [Lemma] Eisbär. Duden, In: duden.de. Online, zuletzt abgerufen am 12.01.2022.
  5. Mark, Oliver (2007): Cover Foto. In: Vanity Fair 1(14), S. Cover.
  6. Gerade auf Homepages von Zoos wird gern die Behauptung zitiert, dass Eisbären dort mitunter doppelt so lang wie in der Wildnis lebten. Als Quelle wird in der Regel angeführt: Wrigley, Robert E. (2008): The Oldest Living Polar Bear. In: Polar Bears International 15(2), S. 4-5.
  7. Sitt, Martina (2020): Sonderausstellung "Wunderkammer modern. 50 Jahre – 50 Objekte". Universität Kassel im Stadtmuseum. In: Universität Kassel. Online, zuletzt abgerufen am 09.08.2021.



Autor*innen

Erstfassung: Felix Böhm, Martin Böhnert, Anna Meywirth und Paul Reszke am 14.10.2021. Den genauen Verlauf aller Bearbeitungsschritte können Sie der Versionsgeschichte des Artikels entnehmen; mögliche inhaltliche Diskussionen sind auf der Diskussionsseite einsehbar.

Zitiervorlage:
Böhm, Felix et al. (2021): Objekt 50a Eisbär. In: Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL=https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Objekt 50a Eisbär, zuletzt abgerufen am 29.03.2024.