Climate Thinking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-
| width="30%"  style="padding: 30px; text-align:center;" | <big>'''[[Über Klimawandel sprechen]]'''</big> || style="padding: 20px; | Wer spricht auf welchen Kanälen mit wem zu welchem Zweck über den Klimawandel – und wer schweigt? Inwiefern lässt sich das öffentliche und mediale Sprechen über Klimawandel an historische oder aktuelle Ereignisse rückbinden? Wie werden geistesgeschichtliche Ideen und popkulturelle Erzählungen aufgegriffen? Welche ikonisierten Bilder, Slogans, Schlagwörter etc. prägen die Debatte um den Klimawandel?
+
| width="30%"  style="padding: 30px; text-align:center; background:#ffda6e;" | <blockquote>'''[[Über Klimawandel sprechen]]'''</blockquote> || style="padding: 20px; | Wer spricht auf welchen Kanälen mit wem zu welchem Zweck über den Klimawandel – und wer schweigt? Inwiefern lässt sich das öffentliche und mediale Sprechen über Klimawandel an historische oder aktuelle Ereignisse rückbinden? Wie werden geistesgeschichtliche Ideen und popkulturelle Erzählungen aufgegriffen? Welche ikonisierten Bilder, Slogans, Schlagwörter etc. prägen die Debatte um den Klimawandel?
 
|-
 
|-
| style="padding: 30px; text-align:center;" | <big>'''[[Vom Klimawandel erzählen]]'''</big> || style="padding: 20px; |Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen? In was für einer Gesellschaft wollen oder werden wir leben? Wie imaginiert die utopische und dystopische Literatur Welten, in denen die Folgen des Klimawandels deutlich zutage treten? Welche Funktionen nehmen natur- und geisteswissenschaftliche Diskurse in diesen Erzählungen ein?
+
| style="padding: 30px; text-align:center;" | <blockquote>'''[[Vom Klimawandel erzählen]]'''</blockquote> || style="padding: 20px; |Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen? In was für einer Gesellschaft wollen oder werden wir leben? Wie imaginiert die utopische und dystopische Literatur Welten, in denen die Folgen des Klimawandels deutlich zutage treten? Welche Funktionen nehmen natur- und geisteswissenschaftliche Diskurse in diesen Erzählungen ein?
 
|-
 
|-
| style="padding: 30px; text-align:center;" | <big>'''[[Über Klimawandel nachdenken]]'''</big> || style="padding: 20px; | Wie entsteht dieses Wissen, wie wird es vermittelt und wie unterscheidet sich dabei naturwissenschaftliches von alltäglichem Wissen? Wie lässt sich unser Handeln vor diesem Kontext neu denken? Welche Herausforderungen stellt der Klimawandel an das menschliche Zusammenleben, an politische Theorien und Gerechtigkeitsvorstellungen? Welche Visionen der Hoffnung lassen sich aus der Klimakrise gewinnen? Inwiefern führt die Bedrohung Gesellschaften, Kulturen und Religionen zusammen? Welche Rollen können dabei technische und mediale Entwicklungen spielen?
+
| style="padding: 30px; text-align:center; background:#ffda6e;" | <blockquote>'''[[Über Klimawandel nachdenken]]'''</blockquote> || style="padding: 20px; | Wie entsteht dieses Wissen, wie wird es vermittelt und wie unterscheidet sich dabei naturwissenschaftliches von alltäglichem Wissen? Wie lässt sich unser Handeln vor diesem Kontext neu denken? Welche Herausforderungen stellt der Klimawandel an das menschliche Zusammenleben, an politische Theorien und Gerechtigkeitsvorstellungen? Welche Visionen der Hoffnung lassen sich aus der Klimakrise gewinnen? Inwiefern führt die Bedrohung Gesellschaften, Kulturen und Religionen zusammen? Welche Rollen können dabei technische und mediale Entwicklungen spielen?
 
|}
 
|}
  

Version vom 12. Februar 2021, 10:32 Uhr

Watercolor-Test.png[1] Climate Thinking fragt danach, was die Geistes- und Kulturwissenschaften jenseits von „elegantem Unsinn“[2] im Diskurs um den Klimawandel anzubieten haben. Die landläufige Überzeugung ist, dass die Veränderung des Klimas als ein Umweltproblem ausschließlich in den exploratorischen und explanatorischen Zuständigkeitsbereich der Naturwissenschaften falle. Diese bestimmen den Gegenstandsbereich, erforschen die Probleme und schlagen Lösungen vor.

Der naturwissenschaftliche Blick allein berücksichtigt jedoch nicht, dass die Wissenschaften selbst und auch das von ihnen erforschte Phänomen in komplexen kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen eingebunden sind. Gerade diese Verflechtungen in den Blick zu nehmen, in denen über den Klimawandel gesprochen, von ihm erzählt, über ihn nachgedacht wird, verstehen wir als eine Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften.

Zentrale Perspektiven von Climate Thinking

Über Klimawandel sprechen

Wer spricht auf welchen Kanälen mit wem zu welchem Zweck über den Klimawandel – und wer schweigt? Inwiefern lässt sich das öffentliche und mediale Sprechen über Klimawandel an historische oder aktuelle Ereignisse rückbinden? Wie werden geistesgeschichtliche Ideen und popkulturelle Erzählungen aufgegriffen? Welche ikonisierten Bilder, Slogans, Schlagwörter etc. prägen die Debatte um den Klimawandel?

Vom Klimawandel erzählen

Wie wird der Klimawandel in Kunst, Medien und Literatur thematisiert, perspektiviert und ästhetisiert? Wie imaginieren Erzählungen mit dem Klimawandel verbundene Probleme und deren Lösungen? In was für einer Gesellschaft wollen oder werden wir leben? Wie imaginiert die utopische und dystopische Literatur Welten, in denen die Folgen des Klimawandels deutlich zutage treten? Welche Funktionen nehmen natur- und geisteswissenschaftliche Diskurse in diesen Erzählungen ein?

Über Klimawandel nachdenken

Wie entsteht dieses Wissen, wie wird es vermittelt und wie unterscheidet sich dabei naturwissenschaftliches von alltäglichem Wissen? Wie lässt sich unser Handeln vor diesem Kontext neu denken? Welche Herausforderungen stellt der Klimawandel an das menschliche Zusammenleben, an politische Theorien und Gerechtigkeitsvorstellungen? Welche Visionen der Hoffnung lassen sich aus der Klimakrise gewinnen? Inwiefern führt die Bedrohung Gesellschaften, Kulturen und Religionen zusammen? Welche Rollen können dabei technische und mediale Entwicklungen spielen?


Die obere Variante lässt sich nur mit dem Text als Bild umsetzen. Alternativ lässt sich die Hintergrundfarbe ändern und der Text als Text sichtbar bleiben.

„Our belief that science alone could deliver us from the planetary quagmire is long dead.“[3]

Climate Thinking fragt danach, was die Geistes- und Kulturwissenschaften jenseits von „elegantem Unsinn“[4] im Diskurs um den Klimawandel anzubieten haben. Die landläufige Überzeugung ist, dass die Veränderung des Klimas als ein Umweltproblem ausschließlich in den exploratorischen und explanatorischen Zuständigkeitsbereich der Naturwissenschaften falle. Diese bestimmen den Gegenstandsbereich, erforschen die Probleme und schlagen Lösungen vor.

Der naturwissenschaftliche Blick allein berücksichtigt jedoch nicht, dass die Wissenschaften selbst und auch das von ihnen erforschte Phänomen in komplexen kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen eingebunden sind. Gerade diese Verflechtungen in den Blick zu nehmen, in denen über den Klimawandel gesprochen, von ihm erzählt, über ihn nachgedacht wird, verstehen wir als eine Aufgabe der Geistes- und Kulturwissenschaften.


Zentrale Einrichtungen

Belege

  1. John Snow (2008): How to Man the Wall. Winterfell: Castle Black Books, S. 123.
  2. Holt, Raymond J. (2018): Commanding the 99th Precinct. In: Applied Police Work 5(12), S. 14.
  3. John Snow (2008): How to Man the Wall. Winterfell: Castle Black Books, S. 123.
  4. Holt, Raymond J. (2018): Commanding the 99th Precinct. In: Applied Police Work 5(12), S. 14.