Benutzer: Jenny Raabe/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
Fridays for Future formatiert sich seit Ende 2018, um die gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf das Ziel zu lenken, die 2015 auf dem Pariser Klimagipfel festgelegten Ziele zur Reduktion der globalen CO²-Emissionen aufrechtzuerhalten sowie dadurch die fortlaufende Erderwärmung auf eine maximale Erhöhung von 1,5 Grad zu begrenzen <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Schonert, C.|Titel= Methaphern des Unsagbaren. Eine systematische Metaphernanalyse der "Fridays For Future"-Demonstrationen in Berlin|Zeitschrift= Sozial Wissenschaftliche Zukunftsforschung, (1), S. 34. }}</ref>. Der erste Impuls geht dabei auf die schwedische Schülerin und Initiatorin Greta Thunberg zurück, die mit ihrem dreiwöchigen ‚Schulstreik für das Klima‘ ab dem 20. August 2018 gegen das Ausmaß des Klimawandels rebellierte und mediales Aufsehen erregte <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Sommer, M., Rucht, D., Haunss, S. & Zajak, S.|Titel= Fridays for Future. Profil, Entstehung und Per-spektiven der Protestbewegung in Deutschland (Ip. Working Paper, 2/2019)|Ort= Berlin|Verlag= o.V.|Jahr= 2019|Seite= 2}}</ref>. Ihre Idee, Schulstreiks zu initiieren, findet schnell öffentliche Präsenz und mediale Rezeption. Das Klimastreiken verbreitet sich, findet auch in Schweden und den umliegenden Ländern Anklang und fokussiert sich dabei fortlaufend auf Straßenproteste, die vermehrt an Freitagen unter Schüler:innen und Student:innen stattfinden <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Koos, S. & Naumann, E.|Titel= Vom Klimastreik zur Klimapolitik. Die gesellschaftliche Unterstützung der „Fridays for Future“-Bewegung und ihrer Ziele. Forschungsbericht. Exzellenzcluster Politics of Inequality & Sonderforschungsbereich Political Economy of Reforms.|Ort=Konstanz |Verlag= KOPS Universität Konstanz Verlag|Jahr=2019|Seite=3 }}</ref>.
 
Fridays for Future formatiert sich seit Ende 2018, um die gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf das Ziel zu lenken, die 2015 auf dem Pariser Klimagipfel festgelegten Ziele zur Reduktion der globalen CO²-Emissionen aufrechtzuerhalten sowie dadurch die fortlaufende Erderwärmung auf eine maximale Erhöhung von 1,5 Grad zu begrenzen <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Schonert, C.|Titel= Methaphern des Unsagbaren. Eine systematische Metaphernanalyse der "Fridays For Future"-Demonstrationen in Berlin|Zeitschrift= Sozial Wissenschaftliche Zukunftsforschung, (1), S. 34. }}</ref>. Der erste Impuls geht dabei auf die schwedische Schülerin und Initiatorin Greta Thunberg zurück, die mit ihrem dreiwöchigen ‚Schulstreik für das Klima‘ ab dem 20. August 2018 gegen das Ausmaß des Klimawandels rebellierte und mediales Aufsehen erregte <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Sommer, M., Rucht, D., Haunss, S. & Zajak, S.|Titel= Fridays for Future. Profil, Entstehung und Per-spektiven der Protestbewegung in Deutschland (Ip. Working Paper, 2/2019)|Ort= Berlin|Verlag= o.V.|Jahr= 2019|Seite= 2}}</ref>. Ihre Idee, Schulstreiks zu initiieren, findet schnell öffentliche Präsenz und mediale Rezeption. Das Klimastreiken verbreitet sich, findet auch in Schweden und den umliegenden Ländern Anklang und fokussiert sich dabei fortlaufend auf Straßenproteste, die vermehrt an Freitagen unter Schüler:innen und Student:innen stattfinden <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Koos, S. & Naumann, E.|Titel= Vom Klimastreik zur Klimapolitik. Die gesellschaftliche Unterstützung der „Fridays for Future“-Bewegung und ihrer Ziele. Forschungsbericht. Exzellenzcluster Politics of Inequality & Sonderforschungsbereich Political Economy of Reforms.|Ort=Konstanz |Verlag= KOPS Universität Konstanz Verlag|Jahr=2019|Seite=3 }}</ref>.
  
 +
Als deutsche Initia-tor:innen treten die 22-jährige Studentin Luisa Neubauer und der 19-jährige Schüler Jakob Blasel in Erscheinung und treiben die Verbreitung der Fridays-for-Future-Bewegung in Deutschland voran <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Rucht, D. & Rink, D.|Titel= Mobilisierung von Fridays for Future|Herausgeber*in= S. Haunss|Sammelband= Fridays for Future. Die Jugend gegen den Klimawandel (S. 95-114)|Ort= Bielefeld|Verlag= transcript-Verlag|Jahr= 2020|Seite= 106}}</ref>. Über 25.000 Menschen demonstrieren bereits am 18. Januar 2019 in verschiedenen Fridays-for-Future-Streiks in über 50 deutschen Städten. Dieses Datum gilt retrospektiv als Beginn der deutschen Fridays-for-Future-Bewegung <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Sommer, M., Rucht, D., Haunss, S. & Zajak, S.|Titel= Fridays for Future. Profil, Entstehung und Per-spektiven der Protestbewegung in Deutschland (Ip. Working Paper, 2/2019)|Ort= Berlin|Verlag= o.V.|Jahr= 2019|Seite= 2}}</ref>.
  
Als deutsche Initia-tor:innen treten die 22-jährige Studentin Luisa Neubauer und der 19-jährige Schüler Jakob Blasel in Erscheinung und treiben die Verbreitung der Fridays-for-Future-Bewegung in Deutschland voran <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Rucht, D. & Rink, D.|Titel= Mobilisierung von Fridays for Future|Herausgeber*in= S. Haunss|Sammelband= Fridays for Future. Die Jugend gegen den Klimawandel (S. 95-114)|Ort= Bielefeld|Verlag= transcript-Verlag|Jahr= 2020|Seite= 106}}</ref>. Über 25.000 Menschen demonstrieren bereits am 18. Januar 2019 in verschiedenen Fridays-for-Future-Streiks in über 50 deutschen Städten. Dieses Datum gilt retrospektiv als Beginn der deutschen Fridays-for-Future-Bewegung <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Sommer, M., Rucht, D., Haunss, S. & Zajak, S.|Titel= Fridays for Future. Profil, Entstehung und Per-spektiven der Protestbewegung in Deutschland (Ip. Working Paper, 2/2019)|Ort= Berlin|Verlag= o.V.|Jahr= 2019|Seite= 2}}</ref>.
+
=== Die Bedeutung medialer Berichterstattung ===
 +
Soziale Bewegungen verfügen zunächst über keine realen Machtmittel, sondern sind selbst genötigt, ihre eigene Existenz zu legitimieren und ihre Forderungen durchzusetzen <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Brunnengräber,A.|Titel= Gipfelstürmer und Straßenkämpfer. NGOs und globale Protestbewegungen in der Weltpolitik|Herausgeber*in= A. Brunnengräber, A. Klein & H. Walk|Sammelband= NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 400, S. 328–365)|Ort= Bonn |Verlag= VS Verlag für Sozialwissenschaften|Jahr= 2005|Seite= 352}}</ref>(vgl. Brunnengräber, 2005, S. 352). Um politischen Handlungsdruck zu erzeugen, sind sie daher darauf angewiesen, ihre Ziele und Inhalte zunächst argumentativ der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und durch deren breite Rezeption, ein gesellschaftliches Umdenken zu bewirken <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= KOrte, M.|Titel= Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler|Herausgeber*in= A. Brunnengräber|Sammelband= Zivilisierung des Klimaregimes: NGOs und soziale Bewegungen in der nationalen, eu-ropäischen und internationalen Klimapolitik (1te Aufl., S. 187-207)|Ort= Wiesbaden|Verlag= VS Verlag für Sozialwissenschaften|Jahr= 2011|Seite= 190}}</ref>(vgl. Korte, 2011, S. 190). Diese rezipierende Öffentlichkeit übt folgend den gesellschaftlichen Handlungsdruck auf die Politik aus.

Version vom 19. März 2022, 22:39 Uhr

Icon-Zahnrad.png
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Jenny Raabe. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Jenny Raabe abgesprochen zu haben.

„Es mögen Fische sterben oder Menschen, das Baden in Seen oder Flüssen mag Krankheiten erzeugen, es mag kein Öl mehr aus den Pumpen kommen, und die Durchschnittstemperaturen mögen sinken oder steigen: solange darüber nicht kommuniziert wird, hat dies keine gesellschaftlichen Auswirkungen“ [1]

Die Fragestellung der Untersuchung

Unbestritten sind die gravierenden Folgen des Klimawandels und Klimaschutz gilt daher als „nicht mehr verhandelbar(e) Grundlage für das Weiterbestehen der Weltgemeinschaft“ [2]. Dennoch fordert der bestehende Widerspruch zwischen Wirtschafts- und Klimapolitik die Gesellschaft auf, selbst aktiv zu werden. Für diesen Anspruch hat die Klimabewegung Fridays for Future „die Klimakrise ins Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion gerückt“ [3].

Fridays for Future ist im Zuge dessen „außergewöhnlich häufig Gegenstand ausführlicher Berichterstattung geworden“[4], denn die Massenmedien lenken die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Klimabelange der Bewegung. Dafür greifen die Massenmedien insbesondere auf szenische Metaphern zurück, um die Thematiken des Klimawandels für die Gesellschaft erfahrbar zu machen [5]. Dennoch verfolgt die Berichterstattung dabei vorrangig das Ziel, die größtmögliche Aufmerksamkeit zu erreichen und somit ihren Nachrichtenwert zu steigern [6]. Darauf aufbauend wurde die analytische Fragestellung abgeleitet, welche metaphorischen Strategien in der Berichterstattung über die Fridays-for-Future-Bewegung zur Steigerung des Nachrichtenwerts verwendet werden. Die angestrebte Analyse konzentriert sich dabei auf das liberale, wöchentliche Nachrichtenjournal ‚Die Zeit – Online‘, das in Umweltbelangen einen guten Ruf genießt und über sachkompetente Journalist:innen verfügt [7].

Theoretische Grundlegung

Die Klimabewegung Fridays for Future

Als soziale Bewegung gegen den Klimawandel bildet Fridays for Future den Untersuchungsgegenstand der Analyse. Eine soziale Bewegung kann dafür grundlegend definiert werden als ein “durch kollektive Identität abgestütztes Handlungssystem mobilisierter Netzwerke von Gruppen und Organisationen, welche sozialen Wandel mit Mitteln des Protests […] herbeiführen, verhindern oder rückgängig machen wollen“ [8]. Klimabewegungen fallen unter diese Definition und verfolgen das Ziel, das Umweltbewusstsein des Konsumverbrauchs der Bevölkerung zu schärfen und das politische Handeln danach nachhaltig auszugestalten [9]

Fridays for Future formatiert sich seit Ende 2018, um die gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf das Ziel zu lenken, die 2015 auf dem Pariser Klimagipfel festgelegten Ziele zur Reduktion der globalen CO²-Emissionen aufrechtzuerhalten sowie dadurch die fortlaufende Erderwärmung auf eine maximale Erhöhung von 1,5 Grad zu begrenzen [10]. Der erste Impuls geht dabei auf die schwedische Schülerin und Initiatorin Greta Thunberg zurück, die mit ihrem dreiwöchigen ‚Schulstreik für das Klima‘ ab dem 20. August 2018 gegen das Ausmaß des Klimawandels rebellierte und mediales Aufsehen erregte [11]. Ihre Idee, Schulstreiks zu initiieren, findet schnell öffentliche Präsenz und mediale Rezeption. Das Klimastreiken verbreitet sich, findet auch in Schweden und den umliegenden Ländern Anklang und fokussiert sich dabei fortlaufend auf Straßenproteste, die vermehrt an Freitagen unter Schüler:innen und Student:innen stattfinden [12].

Als deutsche Initia-tor:innen treten die 22-jährige Studentin Luisa Neubauer und der 19-jährige Schüler Jakob Blasel in Erscheinung und treiben die Verbreitung der Fridays-for-Future-Bewegung in Deutschland voran [13]. Über 25.000 Menschen demonstrieren bereits am 18. Januar 2019 in verschiedenen Fridays-for-Future-Streiks in über 50 deutschen Städten. Dieses Datum gilt retrospektiv als Beginn der deutschen Fridays-for-Future-Bewegung [14].

Die Bedeutung medialer Berichterstattung

Soziale Bewegungen verfügen zunächst über keine realen Machtmittel, sondern sind selbst genötigt, ihre eigene Existenz zu legitimieren und ihre Forderungen durchzusetzen [15](vgl. Brunnengräber, 2005, S. 352). Um politischen Handlungsdruck zu erzeugen, sind sie daher darauf angewiesen, ihre Ziele und Inhalte zunächst argumentativ der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und durch deren breite Rezeption, ein gesellschaftliches Umdenken zu bewirken [16](vgl. Korte, 2011, S. 190). Diese rezipierende Öffentlichkeit übt folgend den gesellschaftlichen Handlungsdruck auf die Politik aus.

  1. Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf die ökologischen Gefährdungen einstellen?. Opladen: o.V., S. 63.
  2. Ranke, U. (2019): Klima und Umweltpolitik. Berlin: Springer Spektrum, S. 303.
  3. Koos, S. & Naumann, E. (2019): Vom Klimastreik zur Klimapolitik. Die gesellschaftliche Unterstützung der „Fridays for Future“-Bewegung und ihrer Ziele. Forschungsbericht. Exzellenzcluster Politics of Inequality & Sonderforschungsbereich Political Economy of Reforms.. Konstanz: KOPS Universität Konstanz Verlag, S. 2.
  4. Brüning,B. (2021): Klima. Krise. Kinder: Philosophieren über Nachhaltigkeit und Fridays for Future. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 15.
  5. Grassinger, U. (2018): Metaphern im Diskurs um den Klimawandel: Wie Sprache den Zugriff auf Kontrolle verspricht (Dissertation).
  6. Rucht, D. (2004): The Quadruple ’A’. Media strategies of protest movements since the 1960s. In: W. van de Donk, B. D. Loader, P. G. Nikon & D. Rucht (Hrsg.): Cyberprotest. New media, citizens and social movements(S. 29-56), London: o.V., S. 33.
  7. Post, S. (2009): Klimakatastrophe oder Katastrophenklima? Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. In: Medien- und Kommunikationswissenschaften, (4), S. 547.
  8. Rucht, D. (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: F. Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 337–358), Opladen: Westdt. Verlag, S. 76f..
  9. Roose, J. (2006): 30 Jahre Umweltprotest: Wirkungsvoll verpufft?. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, (4), S. 38.
  10. Schonert, C. (o. J.): Methaphern des Unsagbaren. Eine systematische Metaphernanalyse der "Fridays For Future"-Demonstrationen in Berlin. In: Sozial Wissenschaftliche Zukunftsforschung, (1), S. 34.
  11. Sommer, M., Rucht, D., Haunss, S. & Zajak, S. (2019): Fridays for Future. Profil, Entstehung und Per-spektiven der Protestbewegung in Deutschland (Ip. Working Paper, 2/2019). Berlin: o.V., S. 2.
  12. Koos, S. & Naumann, E. (2019): Vom Klimastreik zur Klimapolitik. Die gesellschaftliche Unterstützung der „Fridays for Future“-Bewegung und ihrer Ziele. Forschungsbericht. Exzellenzcluster Politics of Inequality & Sonderforschungsbereich Political Economy of Reforms.. Konstanz: KOPS Universität Konstanz Verlag, S. 3.
  13. Rucht, D. & Rink, D. (2020): Mobilisierung von Fridays for Future. In: S. Haunss (Hrsg.): Fridays for Future. Die Jugend gegen den Klimawandel (S. 95-114), Bielefeld: transcript-Verlag, S. 106.
  14. Sommer, M., Rucht, D., Haunss, S. & Zajak, S. (2019): Fridays for Future. Profil, Entstehung und Per-spektiven der Protestbewegung in Deutschland (Ip. Working Paper, 2/2019). Berlin: o.V., S. 2.
  15. Brunnengräber,A. (2005): Gipfelstürmer und Straßenkämpfer. NGOs und globale Protestbewegungen in der Weltpolitik. In: A. Brunnengräber, A. Klein & H. Walk (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 400, S. 328–365), Bonn: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 352.
  16. KOrte, M. (2011): Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. In: A. Brunnengräber (Hrsg.): Zivilisierung des Klimaregimes: NGOs und soziale Bewegungen in der nationalen, eu-ropäischen und internationalen Klimapolitik (1te Aufl., S. 187-207), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 190.