Sverker Sörlin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.climate-thinking.de
Admino (Diskussion | Beiträge) K (Baustelle entfernt) |
Admino (Diskussion | Beiträge) K (Interner Link korrigert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Sörlin-Sverker-2014.jpg|thumb|Sverker Sörlin auf einer Konferenz in Stockholm, 2014.]] | [[Datei:Sörlin-Sverker-2014.jpg|thumb|Sverker Sörlin auf einer Konferenz in Stockholm, 2014.]] | ||
− | '''Sverker Sörlin''' (* 1956) ist ein schwedischer Wissenschafts- und Umwelthistoriker. Seit 2002 hat er die Professur für History of Science, Technology and Environment an der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm inne und ist seit 2016 Direktor des Resource Extraction and Sustainable Arctic Communities-Exzellenzzentrums ([https://www.rexsac.org/ REXSAC]) in Stockholm. Sörlin forscht u. a. zur [[Wissen | + | '''Sverker Sörlin''' (* 1956) ist ein schwedischer Wissenschafts- und Umwelthistoriker. Seit 2002 hat er die Professur für History of Science, Technology and Environment an der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm inne und ist seit 2016 Direktor des Resource Extraction and Sustainable Arctic Communities-Exzellenzzentrums ([https://www.rexsac.org/ REXSAC]) in Stockholm. Sörlin forscht u. a. zur [[Wissen in der Klimakrise|Rolle und Funktion von Wissen]] in umweltorientierten, modernen Gesellschaften. In diesem Feld hat er etwa zur Entstehung und Veränderung von Umweltexpertisen,<ref>Vgl. etwa {{Quellen-Literatur|Autor*in=Sörlin, Sverker |Titel=Stratigraphy for the Renaissance: Questions of Expertise for „the Environment“ and „the Anthropocene“|Zeitschrift=The Anthropocene Review |Band=4 |Nummer=3 |Jahr=2017 |Seite=246-258 | Online=https://doi.org/10.1177/2053019617738803 |Abruf=11.03.2021 }} {{Quellen-Literatur|Autor*in=Sörlin, Sverker |Titel=Reconfiguring Environmental Expertise |Zeitschrift=Environmental Science and Policy |Band=28 |Nummer= |Jahr=2013 |Seite=14-24 | Online=https://doi.org/10.1016/j.envsci.2012.11.006 |Abruf=11.03.2021 }}</ref> zur historischen Entwicklung des Konzepts „Environment“<ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in=Sörlin, Sverker |Titel=The Environment as Seen Through the Life of a Journal: Ambio 1972–2022 |Zeitschrift=Ambio |Band=50 |Nummer= |Jahr=2021 |Seite=10-30 | Online=https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs13280-020-01421-w |Abruf=11.03.2021 }} {{Quellen-Literatur|Autor*in=Warde, Paul; Libby, Robin; Sörlin, Sverker |Titel=The Environment : A History of the Idea |Ort=Baltimore, MD |Verlag=Johns Hopkins University Press |Jahr=2018 }}</ref> und zur ökologischen Wende in den Geistes- und Sozialwissenschaften<ref>Vgl. etwa {{Quellen-Literatur|Autor*in=Sörlin, Sverker |Titel=Humanities of Transformation: From Crisis and Critique towards the Emerging Integrative Humanities |Zeitschrift=Research Evaluation |Band=27 |Nummer=4 |Jahr=2018 |Seite=287-297 | Online=https://doi.org/10.1093/reseval/rvx030 |Abruf=11.03.2021 }} {{Quellen-Literatur|Autor*in=Sörlin, Sverker |Titel=Frost on Humanities and Social Sciences?: Understanding the Climate Change in North American Knowledge Landscapes |Herausgeber*in=Sielke, Sabine; Kloeckner, Christian; Knewitz, Simone |Sammelband=Knowledge Landscapes North America |Ort=Heidelberg |Verlag=Universitätsverlag |Jahr=2016 |Seite=45-66 }} {{Quellen-Literatur|Autor*in=Sörlin, Sverker |Titel=Environmental Humanities: Why Should Biologists Interested in the Environment Take the Humanities Seriously? |Zeitschrift=BioScience |Band=62 |Nummer=9 |Jahr=2012 |Seite=788-789 | Online=https://doi.org/10.1525/bio.2012.62.9.2 |Abruf=11.03.2021 }}</ref> publiziert. |
==Sverker Sörlin im Living Handbook== | ==Sverker Sörlin im Living Handbook== |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2021, 11:12 Uhr
Sverker Sörlin (* 1956) ist ein schwedischer Wissenschafts- und Umwelthistoriker. Seit 2002 hat er die Professur für History of Science, Technology and Environment an der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm inne und ist seit 2016 Direktor des Resource Extraction and Sustainable Arctic Communities-Exzellenzzentrums (REXSAC) in Stockholm. Sörlin forscht u. a. zur Rolle und Funktion von Wissen in umweltorientierten, modernen Gesellschaften. In diesem Feld hat er etwa zur Entstehung und Veränderung von Umweltexpertisen,[1] zur historischen Entwicklung des Konzepts „Environment“[2] und zur ökologischen Wende in den Geistes- und Sozialwissenschaften[3] publiziert.
Sverker Sörlin im Living Handbook
- Sörlin liefert einen zentralen Anstoß zum Ansatz von Climate Thinking
- Liste aller Beiträge mit Bezugnahme auf Sörlin
Belege
- ↑ Vgl. etwa Sörlin, Sverker (2017): Stratigraphy for the Renaissance: Questions of Expertise for „the Environment“ and „the Anthropocene“. In: The Anthropocene Review 4(3), S. 246-258. Online, zuletzt abgerufen am 11.03.2021. Sörlin, Sverker (2013): Reconfiguring Environmental Expertise. In: Environmental Science and Policy Online, zuletzt abgerufen am 11.03.2021.
- ↑ Sörlin, Sverker (2021): The Environment as Seen Through the Life of a Journal: Ambio 1972–2022. In: Ambio Online, zuletzt abgerufen am 11.03.2021. Warde, Paul; Libby, Robin; Sörlin, Sverker (2018): The Environment : A History of the Idea. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press.
- ↑ Vgl. etwa Sörlin, Sverker (2018): Humanities of Transformation: From Crisis and Critique towards the Emerging Integrative Humanities. In: Research Evaluation 27(4), S. 287-297. Online, zuletzt abgerufen am 11.03.2021. Sörlin, Sverker (2016): Frost on Humanities and Social Sciences?: Understanding the Climate Change in North American Knowledge Landscapes. In: Sielke, Sabine; Kloeckner, Christian; Knewitz, Simone (Hrsg.): Knowledge Landscapes North America, Heidelberg: Universitätsverlag, S. 45-66. Sörlin, Sverker (2012): Environmental Humanities: Why Should Biologists Interested in the Environment Take the Humanities Seriously?. In: BioScience 62(9), S. 788-789. Online, zuletzt abgerufen am 11.03.2021.