Benutzer: Paula Kramm/Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.climate-thinking.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 23: Zeile 23:
 
==Detaillierte Analyse des Gegensatzpaares anhand ausgewählter Beispiele aus der Klimaliteratur==
 
==Detaillierte Analyse des Gegensatzpaares anhand ausgewählter Beispiele aus der Klimaliteratur==
 
===Dystopie===
 
===Dystopie===
Dystopien hatten innerhalb der letzten Jahre einen elementaren Einfluss auf die ''Young Adult Literatur'' und lassen sich zahlreich in dem jungen Genre der ''climate fiction'' finden, wie zum Beispiel in dem Roman ''Maze Runner - Die Auserwählten im Labyrinth''(2011) von James Dashner. In diesem Roman werden Jugendliche zu einem Ort gebracht, der einer postapokalyptischen Welt gleicht, was ein elementares Merkmal einer Dystopie ist. Sie können sich nur an ihre Namen erinnern und befinden von da an in einer Welt, in der sie sich selbst um Nahrung kümmern und um ihr Überleben kämpfen müssen. Nicht vergleichbar mit der Welt, in der sie vorher lebten. Die Lichtung, auf der sie wohnen, befindet sich neben einem großen Labyrinth, welches von hohen Wänden aus Beton begrenzt  und nachts von tödlichen Tieren, den Griewern, besucht wird. Die Jugendlichen suchen tagtäglich nach dem Ausgang und riskieren somit jeden Tag getötet zu werden. "Die Lage hier ist ernst und bald wird sie noch viel schlimmer für dich werden." <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Dashner, James |Titel= The Maze Runner|Ort= Hamburg |Verlag= Carlsen Verlag|Jahr= 2011| Seite= 16}}</ref>
+
Dystopien hatten innerhalb der letzten Jahre einen elementaren Einfluss auf die ''Young Adult Literatur'' und lassen sich zahlreich in dem jungen Genre der ''climate fiction'' finden, wie zum Beispiel in dem Roman ''Maze Runner - Die Auserwählten im Labyrinth'' (2011) von James Dashner. In diesem Roman werden Jugendliche zu einem Ort gebracht, der einer postapokalyptischen Welt gleicht, was ein elementares Merkmal einer Dystopie ist. Sie können sich nur an ihre Namen erinnern und befinden von da an in einer Welt, in der sie sich selbst um Nahrung kümmern und um ihr Überleben kämpfen müssen. Nicht vergleichbar mit der Welt, in der sie vorher lebten. Die Lichtung, auf der sie wohnen, befindet sich neben einem großen Labyrinth, welches von hohen Wänden aus Beton begrenzt  und nachts von tödlichen Tieren, den Griewern, besucht wird. Die Jugendlichen suchen tagtäglich nach dem Ausgang und riskieren somit jeden Tag getötet zu werden. "Die Lage hier ist ernst und bald wird sie noch viel schlimmer für dich werden." <ref>{{Quellen-Literatur|Autor*in= Dashner, James |Titel= The Maze Runner|Ort= Hamburg |Verlag= Carlsen Verlag|Jahr= 2011| Seite= 16}}</ref>
  
 
Als die Lieferung von Baustoffen und Vorräten ausbleibt, wird das dystopische Ausmaß deutlich.
 
Als die Lieferung von Baustoffen und Vorräten ausbleibt, wird das dystopische Ausmaß deutlich.

Version vom 23. Februar 2022, 14:55 Uhr

Icon-Zahnrad.png
Dieser Beitrag ist kein inhaltlicher Bestandteil des Living Handbooks, sondern die persönliche Werkstatt-Seite von Nutzer*in Paula Kramm. Bitte nehmen Sie keine Änderungen an dieser Seite vor, ohne dies zuvor mit Paula Kramm abgesprochen zu haben.

Definition der Begriffe

Utopie

Die Utopie spiegelt eine imaginäre Welt wider, in der alle negativen Dinge, wie Gebrechen, Unglück und Ungerechtigkeit, in etwas Gutes verwandelt werden. Es gibt in der utopischen Welt keine bösen Menschen oder Dinge. Sie ist ein “Ideal ohne Grundlage, ein undurchführbar scheinender Plan” [1]. Sie ist das Ideal der Gesellschaft und nur in der literarischen Welt zu erreichen. Aus der griechischen Herkunft “ou” (nicht) und “tópos” (Platz, Stelle), lässt sich „Nichtland“, bzw. „Nirgendwo“ herleiten [2]

Dystopie

Die Dystopie ist “eine fiktionale, meist in der Zukunft spielende Geschichte, mit negativem Ausgang” [3]. Sie stellt eine düstere und nicht wünschenswerte Welt dar. Somit ist sie der Gegensatz zu der Utopie und wird daher auch Anti-Utopie genannt. Die Herkunft des Wortes ist der Tópos aus dem Griechischem, was so viel wie Platz und Stelle bedeutet [4]


Ausführliche Informationen zu den Begriffen

Der Begriff der Utopie hat seinen Ursprung in der griechischen Antike im Idealstaat Politeia und galt dort als das Ideal. Er wurde geprägt durch den Roman Utopia (1516) von Thomas Morus. In dem Roman geht es um den Entwurf einer idealen Gesellschaft, die in einer solchen Form nicht realistisch war. Es gab keinen Privatbesitz, wichtiger ist das Allgemeininteresse, es gibt eine "harmonische Einbindung des Individuums in eine staatliche Ordnung" [5],überall herrschte Gleichberechtigung. Somit stellte dieses Werk eine Kritik gegenüber der vorherrschenden Gesellschaft dar, [6]. Heute wird die Utopie vor Allem in dem neuen Genre der Klimaliteratur verwandt und behandelt weitestgehend die Zukunft der Gesellschaft. Sie stellt eine alternative, ideale Gesellschaftsform dar, die ein Vorgriff auf eine totalitär organisierte Gesellschaft ist. Der Roman spielt meist an einem Ort und in einer Zeit weit entfernt der Gegenwart der Autor*innen. Diese*r muss nicht daran glauben, dass die ideale Ordnung realisierbar wäre, jedoch machen Utopien, durch ihre gezielt dargestellte perfekte Gesellschaft deutlich, was in der realen Gesellschaft geändert werden sollte. Missstände und Widersprüche werden sichtbar gemacht. Es lässt sich somit sagen, dass Utopien zum politischen Nachdenken und Handeln anregen sollen, und somit Teil des politischen Felds sind. Einige Utopist*innen waren gewollt ihre Utopie zu verwirklichen, wie beispielsweise Ernest Callenbach, der seinen Roman Ecotopia (1975) als ein explizites politisches Projekt verstand [7]. Utopien behandeln die Zukunft oder die alternative Gegenwart der gesamten Gesellschaft als Eins, wobei keine Unterteilung in einzelne Gruppen oder Personen existieren. Ein typisches utopisches Idealbild der Klimaliteratur ist das gute Verhältnis zwischen dem Menschen und der Natur. Sie beeinflussen einander nicht negativ und leben im Einklang miteinander, was im Gegensatz zur Realität steht.

Dystopien lassen sich der suicidal prophecy zuordnen, was so viel bedeutet, wie die Verhinderung eines Ereignisses durch dessen Ausformulierung. Somit interveniert die Literatur durch ihre Werke in das aktuelle politische Geschehen [8]. In dystopischen Werken lässt sich meist eine weit fortgeschrittene Technik wiederfinden, die in der Gegenwart kaum realisierbar ist. Diese Technisierung aller Lebensbereiche soll aufmerksam darauf machen, was sie für drastische Folgen haben kann. Neben dem technischen Fortschritt ist die Gesellschaft vor allem von großen Klassenunterschieden, Überwachung, sowie fehlender Freiheit und Ungerechtigkeit geprägt. Die Klassen zeigen enorme Unterschiede auf, sodass sich die unteren Klassen nur mit großer Not Nahrung leisten können, während die oberen Klassen finanziell abgesichert sind und oft verschwenderisch mit Ressourcen umgehen. Eine Mittelschicht gibt es oftmals nicht. Eine kleine Gruppe der hohen Schicht hat die Macht über die restliche Bevölkerung und nutzt diese zur Unterdrückung dieser [9]. Ein weiteres Merkmal ist das des aufstrebenden Protagonisten, der sich gegen die Missstände auflehnt und das Gute zurück in die Gesellschaft bringen will. Ein handlungsauslösendes und -leitendes Element von Dystopien ist eine explizite und kritische Umweltsituation. Dieses wird genutzt, um gesellschaftskritisches Denken und Handeln anzuregen und somit über gesellschaftliche Missstände aufzuklären [10]. Besonders in der Klimaliteratur und in Katastrophenszenarien der Populärliteratur wird die Dystopie oft als literarisches Mittel genutzt, um die Menschen anzuregen, gegen den Klimawandel zu handeln [11]

Dystopische Landschaft.

Obwohl die Utopie und Dystopie ein drastisches Gegensatzpaar darstellen, werden sie stilistisch häufig zusammen eingesetzt. Dennoch überwiegt häufig der dystopische Teil. Oft wird ein Wandel der Welt, von einer Utopie zur Dystopie, beschrieben und dabei auf den Klimawandel eingegangen. Sie lassen sich dem politischen Feld zuordnen und gelten als Quasi-Repräsentation des Sozialen. Dadurch sollen sie zum Handeln anregen. Insbesondere der Klimawandel ist ein derzeit oft genutztes Motiv der Dystopien. Obwohl sie meist nicht der Wirklichkeit und neutralen Beschreibungen entsprechen, beinhalten diese Texte ein Fachwissen aus den spezifischen Bereichen. Somit können fiktionale Texte weder belegt noch widerlegt werden [12].

Detaillierte Analyse des Gegensatzpaares anhand ausgewählter Beispiele aus der Klimaliteratur

Dystopie

Dystopien hatten innerhalb der letzten Jahre einen elementaren Einfluss auf die Young Adult Literatur und lassen sich zahlreich in dem jungen Genre der climate fiction finden, wie zum Beispiel in dem Roman Maze Runner - Die Auserwählten im Labyrinth (2011) von James Dashner. In diesem Roman werden Jugendliche zu einem Ort gebracht, der einer postapokalyptischen Welt gleicht, was ein elementares Merkmal einer Dystopie ist. Sie können sich nur an ihre Namen erinnern und befinden von da an in einer Welt, in der sie sich selbst um Nahrung kümmern und um ihr Überleben kämpfen müssen. Nicht vergleichbar mit der Welt, in der sie vorher lebten. Die Lichtung, auf der sie wohnen, befindet sich neben einem großen Labyrinth, welches von hohen Wänden aus Beton begrenzt und nachts von tödlichen Tieren, den Griewern, besucht wird. Die Jugendlichen suchen tagtäglich nach dem Ausgang und riskieren somit jeden Tag getötet zu werden. "Die Lage hier ist ernst und bald wird sie noch viel schlimmer für dich werden." [13]

Als die Lieferung von Baustoffen und Vorräten ausbleibt, wird das dystopische Ausmaß deutlich. Dass dieser Roman auch den Klimawandel behandelt, wird augenscheinlich, als herauskommt, dass eine Organisation hinter der tödlichen Erfahrung steckt, die nach einem Heilmittel für die Seuche “Der Brand” sucht, welche nach einer Klimakatastrophe aufgetreten ist. Durch starke Sonneneruptionen wurden einige Teile der Welt zerstört und viele Menschen sind gestorben. “Nach der Zerstörung der Ökosysteme war die Krankheit nicht mehr aufzuhalten - oder auf Südamerika zu beschränken. Die Urwälder waren weg, aber die Insekten waren noch da. Jetzt nennen es die Leute ‘Den Brand’. Es ist eine fürchterliche Seuche nur die Reichsten können behandelt, aber keiner geheilt werden.” [14]

Hieran lassen sich typisch dystopische Merkmale erkennen. Es spielt in einer uns unbekannten Welt, vermutlich in der Zukunft, da von Technologien erzählt wird, die heute noch unbekannt sind. Des Weiteren wird von einer Welt erzählt, die das Gegenteil unserer heutigen Welt widerspiegelt. So müssen die Menschen um ihr Überleben kämpfen und haben keinen unbegrenzten Zugang mehr zu Ressourcen. Der Kampf um das Überleben, was einer der zentralen Aspekte der Dystopie ist, wird hier durchgehend beschrieben, innerhalb und auch außerhalb des Labyrinths. “Versuch einfach am Leben zu bleiben und nicht ins Gras zu beißen, okay?" [15]. Auch, dass nur die Reichen behandelt werden können, entspricht dem Bild der Kluft zwischen den Klassen, sowie das Eingrenzen oder sogar Verwehren der Freiheit der Menschen dem typisch dystopischen Bild der Unterdrückung.

Ebenso lassen sich in dem Band Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele der Trilogie Die Tribute von Panem von Suzanne Collins dystopische Endzeitszenarien finden. So wurde die Gesellschaft nach Zerstörung der Natur umgeordnet und gleicht nun einer Diktatur. Menschen werden durch andere, sozial gehobenere Menschen ausgebeutet [16]. Der Spielort in Die Tribute von Panem ist ein Nordamerika der Zukunft. Die Handlung setzt in einer Zeit an, in der die Population der Erde durch den Klimawandel und die daraus resultierenden Kriege stark ausgedünnt wurde und nun in einer Welt lebt, welche nicht mehr der heutigen gleicht. Die Gesellschaft besteht aus 12 Distrikten und dem über die Distrikte herrschendem Kapitol.

Hieran lassen sich zahlreiche Merkmale einer Dystopie finden. So teilt sich die Gesellschaft in zwei, Reich und Arm. In diesem Fall in das Kapitol und die Distrikte. Der Dystopie entsprechend unterdrückt eine Minderheit den Rest der Bevölkerung, wodurch starke Klassenunterschiede entstehen. Der überwiegende Anteil der Menschen lebt in Armut während die Herrscher*innen dies ignorieren: “Distrikt 12, in dem Menschen gefahrlos verhungern können.” [17]. Ein weiteres dystopisches Merkmal lässt sich an Katniss Everdeen, der Protagonistin, erkennen. Diese lehnt sich durch ihren Sieg zusammen mit Peeta, ihrem Distriktpartner und Verbündeten während der Hungerspiele, gegen das Regime auf und wird so zur Freiheitskämpferin. Sie sorgt dadurch für eine Revolution der Unterdrückten. Außerdem diente Katniss auch außerhalb der Fiktion als Vorbild, denn sie stand für ihre Meinung ein und ließ sich nicht von der Gesellschaft beeinflussen. So gingen viele Menschen auf Demonstrationen und trugen Spotttölpel bei sich, die das Symbol des Widerstands und der Auflehnung in Die Tribute von Panem sind [18]. Als das einzig Positive einer Dystopie lässt sich in Panem die weit fortgeschrittene Technik nennen, die sich zum Beispiel in der Kuppel der Hungerspiele oder auch durch künstlich erstellte Tiere und Naturschauspiele äußert. Im Allgemeinen sind im Kapitol technische Fortschritte zu beobachten, die den Distrikten weit voraus sind.

Weiterhin lässt die Spaltung der Gesellschaft in Collins Roman auch eine Kritik ebendieser Spaltung erkennen. So werden in diesem Roman die teils korrupten Machtverhältnisse und Klassenunterschiede der realen Welt widergespiegelt. Die Autorin Suzanne Collins nannte als Aufhänger ihres Buches das Bewusstwerden darüber, dass auf der einen Seite in den Nachrichten über Kriege berichtet wird, auf der anderen Seite hingegen weitergeschaltet werden kann zu Sendungen, mit denen viel Geld verdient wird und in denen Kriegsthemen auf komödiantische Art und Weise behandelt werden. So werden auch in Die Tribute von Panem die Hungerspiele im Fernsehen übertragen, wobei das Leid der Einen für die Belustigung und Bereicherung der Anderen sorgt [19]. Auch hier lässt sich neben der Kritik an der Gesellschaftsteilung eine Kritik an dem Umgang der Menschheit mit dem Klima erkennen. Denn die Diktatur, wie sie in Panem herrscht, sowie die Armut und Hungersnot sind nur durch Naturkatastrophen und daraus resultierende Kriege entstanden. „Er erzählt aus der Geschichte von Panem, dem Land, das aus den Trümmern dessen entstand, was einst Nordamerika genannt wurde. Er zählt die Katastrophen auf, die Dürren, die Stürme, die Feuersbrünste, erzählt von dem anschwellenden Meer, das so viel Land geschluckt hat und erinnert an den brutalen Krieg um die wenige verbliebene Nahrung“ [20]

Verdorrte und ausgetrocknete Gegend.

Ein weiteres Beispiel einer postapokalyptischen Welt ist Helene Bukowskis Roman Milchzähne (2019). Diese Dystopie spielt in einer abgeschotteten Welt, in der die Protagonistin Skalde mit ihrer Mutter Edith zusammen wohnt. Skalde und Edith, sowie die dort lebenden Menschen müssen sich selbst versorgen, ein Unterfangen, welches mit der Zeit und dem voranschreitenden Klimawandel immer schwieriger wird. Die einzige Brücke, die über den großen Fluss und heraus aus dem Gebiet führt, in dem Skalde lebt, wurde abgerissen, weshalb es kein Entkommen aus dieser Welt gibt. Dass es sich hierbei um eine Dystopie des Klimawandels handelt, zeigt sich an Skaldes Naturbeschreibungen. Sie erzählt, dass das Klima früher kalt und feucht war und es sich nun rapide zu einer trockenen Hitze entwickelt. Die Tiere fungieren als Zeichen des sich verändernden Klimas:, Sie verlieren ihre Farbe oder Möwen fallen mit verkohlten Flügeln aus dem Himmel [21]. Dadurch, dass sich das Klima stark verändert hat, müssen die Bewohner mit ständigem Mangel an Nahrung leben: „Niemand weiß, ob wir von ihnen [den Tieren] krank werden, aber unser Hunger ist größer als unsere Furcht.“, „Ich habe dir erzählt, dass sie nur noch blühen und die letzte Ernte über ein Jahr her ist.“ [22]. Auch hieran werden die Ausmaße der Dystopie deutlich, denn die Menschen wollen vor allem ihr eigenes Überleben schützen und möchten nur ungern teilen. Ein weiteres typisches dystopisches Merkmal ist, wie auch in Tribute von Panem, die sich auflehnende Protagonistin. Skalde durfte zunächst nie das Grundstück verlassen, doch nach einiger Zeit bricht sie diese Regel. Bald darauf findet sie im Wald ein einsames Kind, welches sich als Meisis vorstellt und nimmt es bei sich auf. Entgegen dem Willen aller Bewohner*innen der 'Gegend', die Meisis aufgrund ihrer Fremdartigkeit verbannen wollen, kümmert sich Skalde um sie und beschützt sie. „Ich ergebe mich nicht, denn ich habe nichts zu verlieren.“ [23]. Skalde möchte sich nicht der bestehenden Gesellschaftsform hingeben, stattdessen sie steht dafür ein, auch Fremden, Andersartigen eine Chance zu geben.

Utopien

Während sich reine Utopien nur schwer in der Literatur finden lassen, existieren jedoch in nahezu literarischen Text utopische Aspekte, die sich herausstellen lassen. So sind zum Beispiel in Maze Runner utopische Momente finden. Bevor die regelmäßige Lieferung der Lebensmittel ausbleibt, leben die Jugendlichen, einer Utopie entsprechend, in ihrer eigenen, geschlossenen Welt, in der jeder seine fair verteilten Aufgaben hat, diesen geflissentlich nachkommt und sich somit eine zusammenhaltende Gruppe bildet. Jeder bekommt genug zu essen und niemand lebt im Überfluss, somit können keine Ungerechtigkeiten entstehen. “ Einmal in der Woche kriegen wir Material, Klamotten, etwas Essen. Viel brauchen wir hier nicht - wir können uns auf der Lichtung ganz gut selbst versorgen.” [24]. Das utopische Moment ist jedoch vürüber, nachdem die sonst gelieferten Essensrationen ausbleiben und die Jugendlichen zunehmend in einer ständigen Feindschaft zueinander leben.

Ähnliches ist auch in Milchzähne zu beobachten, denn Skalde, die im Gegensatz zu ihrer Mutter lange optimistisch bleibt, denkt, dass die ausgrenzende Gesellschaft nach einiger Zeit Meisis akzeptieren wird, auch wenn die Gemeinschaft wiederkehrend deutliche Zeichen gibt, dass dies nicht geschehen wird. Es ist ein utopisches Bild, an das Ideal der Gesellschaft zu glauben und daran, dass jede*r gleichberechtigt ist. „Ich wollte Edith beweisen, dass sie unrecht hatte und fasste den Entschluss, das Kind mit zu Eggert zu nehmen. Ich glaube, Eggert sei ein guter Anfang.“, „Niemand will das Kind, weißt du. Warum setzt du dich einfach darüber hinweg?“ [25]. Dieses entspricht einem unrealistischen Bild der Zukunft, da es deutliche Anzeichen im Text gibt, dass dieser Wunsch nicht in Erfüllung gehen kann. Auch der Gedanke Skaldes, dass es auf der anderen Seite des Flusses noch die Chance auf zukunftsfähiges Leben gibt, scheint einer utopischen Vorstellung zu entsprechen, da es nicht realistisch ist, dass sich der Klimawandel nur lokal, also nur an einem bestimmten Ort vollzieht.

Werden in Tribute von Panem nur die Bewohner des Kapitols betrachtet, kann auch dort von einer Utopie gesprochen werden. Das Kapitol ist eine, von den Distrikten abgeschottete, andere Welt, in der die Menschen viel Geld haben und es ihnen an nichts fehlt. Sie leben in einer in sich geschlossenen Gesellschaft und für die, die dort leben, wirkt es wie ein Paradies. Das Kapitol selbst stellt ganz Panem fortwährend als Paradies dar und ignoriert ostentativ, dass sich die Mehrheit der Bewohner in den Distrikten kaum Nahrung leisten kann: „Das Ergebnis war Panem mit einem strahlenden, von dreizehn Distrikten umgebenen Kapitol, das seinen Bürgern Frieden und Wohlstand brachte“ [26].

Fazit

Alles in allem wird deutlich, dass zur heutigen Zeit eine Vielzahl an Romanen existiert, die Dystopien behandeln. Es geht in diesen Werken darum, die Gesellschaft, also die Rezipient*innen, auf die aktuellen Missstände hinzuweisen und sie zum Handeln anzuregen. Die analysierten Beispiele zeigen auf, wie es in der Zukunft aussehen könnte, wenn die Menschheit nicht jetzt beginnt, etwas an ihrem Verhalten in Bezug auf ihre Umwelt zu ändern. Dies ist auch ein Grund, warum Dystopien gerade der „climate fiction“ in einer Vielzahl zugeordnet werden können. Um dieses drastisch deutlich zu machen, überwiegen die Dystopien, und reine Utopien sind hingegen selten anzutreffen. Jedoch sind an vielen Stellen utopische Aspekte zu finden, was darauf zurückgeführt werden kann, dass es der Wunsch der Menschen ist, auch in einer düsteren Zukunft Positives finden zu können. Insgesamt sind Dystopien und Utopien literarische Genres, die sich dem Politischen zuordnen lassen und genutzt werden, um etwas in der Welt zu ändern, trotz, oder gerade wegen der fehlenden Belegbarkeit.

Belege


Autor*innen

Erstfassung: Antonia Pfeil, Lara Neugebauer und Paula Kramm am 14.01.2022. Den genauen Verlauf aller Bearbeitungsschritte können Sie der Versionsgeschichte des Artikels entnehmen; mögliche inhaltliche Diskussionen sind auf der [[Diskussion:Benutzer:Paula Kramm/Werkstatt|Diskussionsseite]] einsehbar.

Zitiervorlage:
Pfeil, Antonia et al. (2022): Werkstatt. In: Böhm, Felix; Böhnert, Martin; Reszke, Paul (Hrsg.): Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. URL=https://wiki.climate-thinking.de/index.php?title=Benutzer:Paula Kramm/Werkstatt, zuletzt abgerufen am 01.06.2024.


  1. Dudenredaktion (o. J.) (2022): Utopie. In: https://www.duden.de/rechtschreibung/Utopie.
  2. Dudenredaktion (o. J.) (2022): Utopie. In: https://www.duden.de/rechtschreibung/Utopie.
  3. Dudenredaktion (o. J.) (2022): Dystopie. In: https://www.duden.de/rechtschreibung/Dystopie.
  4. Dudenredaktion (o. J.) (2022): Dystopie. In: https://www.duden.de/rechtschreibung/Dystopie.
  5. Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, Stuttgart: J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernest Poeschel GmbH (2007). In: ProQuest Ebook Central, https://ebookcentral-1proquest-1com-14da9i9hw030b.han.ub.uni-kassel.de/lib/unikassel/detail.action?docID=669379.
  6. Hahn, Marten (2016): literarische Utopien. Vom Paradies zur alptraumartigen Science Fiction.. In: https://www.deutschlandfunkkultur.de/literarische-utopien-vom-paradies-zur-albtraumartigen-100.html.
  7. Bühler, Benjamin & Willer, Stefan (2016): Futurologien, Ordnung des Zukunftwissens. In: Weigel, Sigrid & Barck, Karlheinz (Hrsg.): Trajekte, Paderborn: Fink, S. 298.
  8. Bühler, Benjamin & Willer, Stefan (2016): Futurologien, Ordnung des Zukunftwissens. In: Weigel, Sigrid & Barck, Karlheinz (Hrsg.): Trajekte, Paderborn: Fink, S. 298.
  9. Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, Stuttgart: J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH (2007). In: ProQuest Ebook Central, https://ebookcentral-1proquest-1com-14da9i9hw030b.han.ub.uni-kassel.de/lib/unikassel/detail.action?docID=669379.
  10. Wanning, Berbeli & Stemmann, Anna (2015): Ökologie in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism - eine Einführung, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, S. 265.
  11. Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, Stuttgart: J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH (2007). In: ProQuest Ebook Central, https://ebookcentral-1proquest-1com-14da9i9hw030b.han.ub.uni-kassel.de/lib/unikassel/detail.action?docID=669379.
  12. Lickhardt, Maren & Werber, Niels (2013): Angst.
  13. Dashner, James (2011): The Maze Runner. Hamburg: Carlsen Verlag, S. 16.
  14. Dashner, James (2011): The Maze Runner. Hamburg: Carlsen Verlag, S. 431.
  15. Dashner, James (2011): The Maze Runner. Hamburg: Carlsen Verlag, S. 14.
  16. Wanning, Berbeli & Stemmann, Anna (2015): Ökologie in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, S. 264.
  17. Collins, Suzanne (2009): Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele. Hamburg: Friedrich Oetinger GmbH, S. 10.
  18. Jany, Anika (2021): #BookoftheWeek: „Tribute von Panem“ oder: So könnte unsere Welt bald aussehen. In: https://www.wmn.de/lifestyle/entertainment/bookoftheweek-tribute-von-panem-oder-so-koennte-unsere-welt-bald-aussehen-books-suzanne-collins-id299986.
  19. Jany, Anika (2021): #BookoftheWeek: „Tribute von Panem“ oder: So könnte unsere Welt bald aussehen. In: https://www.wmn.de/lifestyle/entertainment/bookoftheweek-tribute-von-panem-oder-so-koennte-unsere-welt-bald-aussehen-books-suzanne-collins-id299986.
  20. Collins, Suzanne (2009): Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele. Hamburg: Friedrich Oetinger Verlag, S. 23.
  21. Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Verlag, S. 15, 27.
  22. Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Verlag, S. 7, 96.
  23. Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Verlag, S. 110.
  24. Dashner, James (2011): The Maze Runner. Hamburg: Carlsen Verlag, S. 54.
  25. Bukowski, Helene (2019): Milchzähne. Berlin: Aufbau Verlag, S. 90,101.
  26. Collins, Suzanne (2009): Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele. Hamburg: Friedrich Oetinger GmbH, S. 24.